Honig ist ein echtes Naturwunder! Erfahre, warum ich als Imkerin die Ausbildung zur Honigsachverständigen mache, was Honig so einzigartig macht und wie du ihn mit allen Sinnen genießen kannst.
Februar 2025 - Honig ist ein faszinierendes Naturprodukt mit einer komplexen Zusammensetzung, das weit über seinen süßen Geschmack hinausgeht. Mich hat dieses Bienenwunderwerk gepackt und daher habe ich entschieden, tiefer einzutauchen und meine Fachkenntnisse weiter zu vertiefen. Ich habe also mit der Ausbildung zur Honigsachverständigen (HSV) begonnen. Mein Ziel ist es, Honig nicht nur aus praktischer, sondern auch aus analytischer Perspektive zu verstehen und sensorische Bewertungen vornehmen zu können.
Honig entsteht durch biochemische Prozesse, die Bienen während der Umwandlung von Nektar oder Honigtau durchlaufen lassen. Diese enge Verknüpfung biologischer, chemischer und physikalischer Faktoren macht Honig zu einem besonders vielschichtigen aber auch faszinierenden Produkt. Aber das ist ja nur die eine Seite. Honig ist zudem so reich an Aromen, dass er jedes Jahr anders und anders intensiv schmeckt, und ähnlich spannend ist, wie Wein. Nicht zuletzt werden seit einiger Zeit auch spezielle Honig-Sommelieres ausgebildet.
Die Rolle einer Honigsachverständigen
Eine Honigsachverständige ist eine Fachkraft, die sich intensiv mit der Beurteilung und Qualitätskontrolle von Honig auseinandersetzt. Die Ausbildung vermittelt vertiefte Kenntnisse in Lebensmittelhygiene, Biologie, sensorischer Analyse und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Honigvermarktung. Ich lerne, Honig hinsichtlich seiner physikalisch-chemischen Parameter sowie seiner geschmacklichen und olfaktorischen Eigenschaften zu analysieren. Dabei spielt die sensorische Prüfung eine zentrale Rolle: Wie ausgeprägt sind blumige, fruchtige oder malzige Noten? Gibt es sensorische Auffälligkeiten? Diese Fragen sind essenziell, um eine objektive Bewertung vorzunehmen und eine hohe Produktqualität sicherzustellen.
Honigvariationen und ihre sensorische Vielfalt
Honig ist ein Naturprodukt, dessen Eigenschaften stark von Faktoren wie Blütenquelle, klimatischen Bedingungen und Verarbeitungsweise abhängen. Akazienhonig beispielsweise bleibt lange flüssig, während Rapsblütenhonig rasch kristallisiert. Das Verhältnis von Fruktose zu Glukose beeinflusst nicht nur die Konsistenz, sondern auch das Geschmackserlebnis. Darüber hinaus können enzymatische Prozesse während der Lagerung das Aroma verändern. Und nicht zuletzt können auch die Imker aus Unwissenheit oder Unachtsamkeit das Aroma des Honigs verändern oder sogar verfälschen.
In meiner Ausbildung lerne ich, diese Differenzierungen genau zu bestimmen. Ich beschäftige mich mit analytischen Methoden zur Qualitätsprüfung, darunter die Messung des Wassergehalts, die Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit zur Differenzierung zwischen Blüten- und Honigtauhonig sowie die mikroskopische Pollenanalyse zur Herkunftsbestimmung.
Was hast du davon?
Die sensorische Bewertung von Honig ist nicht nur für die wissenschaftliche Untersuchung von Bedeutung, sondern auch für dich als Honigliebhaber, der bewusster konsumieren möchte. Als angehende Honigsachverständige bin ich in der Lage, fundierte Empfehlungen zu geben, wenn es um die Auswahl qualitativ hochwertiger Honige geht. Dies schließt die Identifikation von geschmacklichen Nuancen ebenso ein wie die Unterscheidung zwischen naturbelassenem und industriell verarbeitetem Honig. Zudem spielt die richtige Lagerung eine entscheidende Rolle für die langfristige Erhaltung der Qualität.
Honig als Kulturgut – Genuss mit Wissen verbinden
Honig ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern ein kulturell verankertes Naturprodukt mit jahrtausendealter Tradition. Durch meine Ausbildung vertiefe ich mein Verständnis für seine komplexen Eigenschaften und kann dieses Wissen an interessierte Honigliebhaber weitergeben. Ein bewusster Umgang mit Honig, sowohl sensorisch als auch hinsichtlich seiner Herkunft, fördert die Wertschätzung für dieses besondere Naturprodukt.
Ich freue mich darauf, mein Fachwissen weiterzuentwickeln und mit dir zu teilen – sei es durch eine Honigverkostung, eine Beratung zu verschiedenen Honigsorten oder ein vertieftes Gespräch über die Hintergründe dieses faszinierenden Wunderwerks. Denn wer Honig wirklich versteht, kann ihn in seiner ganzen Vielfalt genießen. 😋
Weitere Infos über Honigfälschungen:
- Schock nach DNA-Test: 80 Prozent der Honigproben gefälscht!
- Gepanschter Honig im Supermarkt – ZDF-„frontal“ testet mit DNA-Methode
- Videolink zu Youtube ARD-Beitrag: Honig: Schockierend viel gepanschte Ware
- Videolink zu Youtube arte-Beitrag: Gepantscher Honig bedroht Europas Imker
Riechen, Schmecken, Sehen und sogar Fühlen - was die Sensorik über Honig aussagt, und wie ich in einem Seminar stärker in das Thema eingetaucht bin.
Anfang 2025 habe ich damit begonnen und im September dann endlich den Abschluss gemacht. Hier beschreibe ich die Ausbildung.
Was nach einer so einfachen Frage klingt, entpuppt sich als halber Chemiebaukasten. Was genau macht Honig denn zu Honig?
Ich habe meine Bienenvölker an verschiedenen Standorten und die Ernte will gut geplant sein. Hier kannst du in den Erntetag eintauchen.
Was sind die Unterschiede zwischen Wabenhonig, Presshonig und Schleuderhonig? Hier erkläre ich die verschiedenen Gewinnungsmethoden von Honig.
Wenn Honig innerhalb von Tagen schon in der Wabe kristallisiert und Steinhart wird, dann sprechen Imker von Melezitosehonig.
4-6 Mal pro Jahr werden dich News über das Bienenleben, die Honigproduktion und natürlich die Verfügbarkeit von Honig erreichen. Trag dich gern ein und du erfährst als Erste/r, wenn die süße Versuchung wieder zur Verfügung steht.
Durch das Absenden erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen dieser Seite einverstanden.