Honig verkosten



Sortenhonig mit System – Ein Tag für alle Sinne

Honig sensorisch zu beurteilen ist erlernbar – und enorm faszinierend.
In Duisburg vermittelte uns Honigexperte Jörg Sterling fundiertes Wissen zur Sortendifferenzierung, Konsistenzbeurteilung und aromatischen Vielfalt von Sortenhonigen.



Ein Seminartag zur sensorischen Analyse und Bestimmung von Sortenhonigen mit Honigexperte Jörg Sterling.


Juli 2025 - Letztes Wochenende war es endlich so weit: In Duisburg fand das von mir organisierte Tagesseminar zur Honigsensorik und Sortenbestimmung statt. Ein Thema, das mich schon lange beschäftigt – denn je mehr ich mich mit Honig auseinandersetze, desto mehr merke ich: Sortenhonig ist mehr als nur „hell oder dunkel“ und „flüssig oder fest“. Dazu will ich mehr wissen! 

Mit einer kleinen Gruppe interessierter Imker:innen aus dem Verein und darüber hinaus durfte ich unter der Leitung von Jörg Sterling – Honigobmann, Sensorik-Fachmann und Honigvermittler mit Leib und Seele – in die Tiefe gehen. Und was soll ich sagen: Es war eine geballte Ladung Wissen, Geschmack und Aha-Erlebnisse.

Der Tag begann mit einer gustatorischen Einordnung: Wie gut nehme ich süß, sauer, salzig und bitter eigentlich wahr? Das klingt banal – ist aber die Grundlage jeder sensorischen Beurteilung. Ebenso spannend war der darauffolgende olfaktorische Test: Thymian oder Oregano? Erdbeere oder Kirsche? Unser Geruchssinn ist oft erstaunlich träge, wenn er nicht regelmäßig geschult wird.

Und dann – endlich – ging es an den Honig: Wir starteten mit Rapshonig, analysierten Konsistenz, Geruch, Aromenspektrum, und diskutierten typische Merkmale. Danach folgten Sonnenblumen-, Löwenzahn- und Lindenblütenhonig, aber auch Raritäten wie Fenchelhonig und Strandfliederhonig. Jörg brachte nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch ein regelrechtes sensorisches Handwerkszeug mit: Aromaräder, Verkostungstabellen, einprägsame Vergleiche („Das hier? Ein bisschen wie feuchter Lappen mit Vanille!“) und vor allem eine riesige Portion Begeisterung.

Was steckt im eigenen Honig?

Ein besonderes Highlight war – wie immer – die Verkostung unserer eigenen Honige. Jede:r hatte ein Gläschen mitgebracht, wir versuchten anhand von Geschmack, Textur und Geruch Rückschlüsse auf die Trachtpflanzen zu ziehen. Spannend, wie unterschiedlich Honige sein können – selbst aus dem gleichen Stadtgebiet.

Dass ich mich in diesem Jahr intensiver mit dem Thema Honigqualität befasse, ist kein Zufall. Neben der Sensorik-Fortbildung habe ich gemeinsam mit einer Kollegin aus dem Verein die Ausbildung zur Honigsachverständigen am Bieneninstitut Mayen absolviert. Acht Tage lang haben wir uns mit Enzymaktivitäten, Kristallisationsverhalten, HMF-Grenzwerten, Refraktometern, Lebensmittelhygiene, Lagerbedingungen und allem, was dazugehört, beschäftigt. Das Ziel: Jungimker:innen im Verein kompetent begleiten – von der Honigernte bis zur Vermarktung.

Dieses Seminar war für mich eine perfekte Ergänzung: praxisnah, lebendig und mit klarem Fokus auf die sensorische Beurteilung von Sortenhonigen. Ich bin begeistert, wie viel Tiefe man mit geschultem Gaumen entdecken kann – und freue mich, das Thema weiterzutragen.

Mein Dank gilt Jörg Sterling (www.urban-melli.de) für seine inspirierende Art der Wissensvermittlung – und allen Teilnehmenden für den tollen Austausch. 

Weitere Informationen zu Honig findest du auf meinen Seiten:

- Ausbildung zur Honigsachverständigen
- Was ist Honig?
- Melezitosehonig - wenn Honigtau zum Problem wird.

Weitere Artikel zum Thema Honig:

Honig Sensorik Seminar

Honig Sensorik

Riechen, Schmecken, Sehen und sogar Fühlen - was die Sensorik über Honig aussagt, und wie ich in einem Seminar stärker in das Thema eingetaucht bin. 

Honigsachverständige - Meine Ausbildung

Meine Ausbildung zur Honigsachverständigen

Anfang 2025 habe ich damit begonnen und im September dann endlich den Abschluss gemacht. Hier beschreibe ich die Ausbildung.

Was ist Honig?

Was ist Honig?

Was nach einer so einfachen Frage klingt, entpuppt sich als halber Chemiebaukasten. Was genau macht Honig denn zu Honig?

Honigernte in Rösrath

Honigernte in Rösrath

Ich habe meine Bienenvölker an verschiedenen Standorten und die Ernte will gut geplant sein. Hier kannst du in den Erntetag eintauchen.

Wabenhonig

Was ist Wabenhonig?

Was sind die Unterschiede zwischen Wabenhonig, Presshonig und Schleuderhonig? Hier erkläre ich die verschiedenen Gewinnungsmethoden von Honig.

Melezitosehonig

Melezitosehonig

Wenn Honig innerhalb von Tagen schon in der Wabe kristallisiert und Steinhart wird, dann sprechen Imker von Melezitosehonig. 

Bienen-News abonnieren

4-6 Mal pro Jahr werden dich News über das Bienenleben, die Honigproduktion und natürlich die Verfügbarkeit von Honig erreichen. Trag dich gern ein und du erfährst als Erste/r, wenn die süße Versuchung wieder zur Verfügung steht.

Durch das Absenden erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen dieser Seite einverstanden.


© Copyright 2025 Daniela Graß - All Rights Reserved