> Anmelden <<"> TRACHTGOLD - BürgerBienenWerkstatt
BürgerBienenWerkstatt Großbliersbach


Bürger BienenWerkstatt

Direkt vom Bienenstock in den Kopf! Ein Projekt unter der Gründungspatenschaft der Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.

Hast du dich jemals gefragt, wie die Welt aus der Sicht einer Biene aussieht? Warum Bienen so wichtig für unser Ökosystem und unsere Nahrungsmittelversorgung sind? Oder wie Honig eigentlich hergestellt wird? Dann lade ich dich herzlich ein zu meiner monatlichen Veranstaltungsreihe "Bienenkunde in Theorie & Praxis - Direkt vom Bienenstock in den Kopf!". Ich möchte euch die faszinierende Welt der Honigbienen näher bringen! 

Was ist die BürgerBienenWerkstatt?

Der ehemalige Pferdestall mitten in der Landwirtschaft von Großbliersbach bietet einen optimalen Ort für eine friedliche Koexistenz. Einerseits werden große Flächen hier nicht mehr bewirtschaftet und liegen brach - die perfekte Voraussetzung für Insekten aller Art, auf ungemähten wilden Wiesen wieder Lebensräume zu finden. Andererseits bietet die funktionierende Dorfgemeinschaft für mich als Imkerin die perfekte Voraussetzung für die Imkerei nebst BienenWerkstatt. Durch die Unterstützung der Grundbesitzer, das Interesse der Bewohner und die Ruhe und Abgeschiedenheit habe ich das perfekte Fleckchen Erde gefunden, um kleinen Gruppen die Zusammenhänge in der Natur der Honigbiene näherzubringen. Und für meine Bienen ist es der perfekte Ort, ungestört dem nachzugehen, was sie am liebsten tun: ungestört ausfliegen und Nektar sammeln.

Warum das alles?

Über Honigbienen wird seit knapp 20 Jahren viel in den Medien berichtet. Aktuell häufen sich die Artikel "Honigbiene vs. Wildbiene" und die Honigbiene bzw. wir Imker gelten als "Killer" der Wildbienen. Ich möchte Aufklärung leisten über die umweltbedingten Probleme, die alle Insekten haben, über die besondere Stellung der Honigbiene, auch und insbesondere für die Ernährungssituation in der Welt. Ich zeige dir auf, was auch du im Kleinen tun kannst, um für die Bienen da zu sein. Und nicht zuletzt sind Honigbienen unglaublich faszinierende Wesen, die immer noch so viele kleine Wunder bereit halten, dass man einfach darüber sprechen muss.

Mit anderen Menschen etwas zu bewegen, gemeinsam für das gleiche Thema zu brennen, sich auszutauschen, sich zu helfen: das treibt mich an und das macht mir großen Spaß. Ich betreibe diese BürgerBienenWerkstatt ehrenamtlich als mein Hobby. Dieses Projekt soll Menschen zusammenbringen, die etwas bewirken und sich engagieren möchten. Das sind auch die Ziele der Dr. Jürgen Rembold Stiftung, die bürgerschaftliches Engagement fördert. Daher bin ich dankbar, dass die Stiftung die Gründungspatenschaft übernommen hat und es mir ermöglicht, Material für die Workshops, Schaubienenkästen und weiteres Werkzeug anzuschaffen.

> Zur Terminübersicht

Was kann ich in der BürgerBienenWerkstatt Rösrath Großbliersbach erleben?

  1. Jeden Monat erwartet euch ein neuer Themenschwerpunkt, angepasst an die Imkertätigkeiten im Bienenjahr. Die genauen Themen findest du unten bei den einzelnen Terminen der BürgerBienenWerkstatt.
  2. Du meldest dich online oder per Telefon bei mir an. Da es nur begrenzte Kapazitäten am Pferdestall gibt, benötige ich etwas Planungssicherheit, damit z.B. bei schlechtem Wetter umdisponiert werden kann.
  3. Je nach Thema gibt es verschiedene Vorträge, Workshops oder Arbeiten an oder mit den Bienen. Sofern du etwas mitbringen musst, erfährst du das vorher von mir. 
  4. Die Themen richten sich an jede Person, die Interesse an Umwelt- und Naturschutz und am Leben der Honigbiene hat. Sie sind grundsätzlich für Erwachsene gemacht - Kinder Workshops werden in den Terminen separat ausgewiesen. 
  5. Die Teilnahme ist immer kostenfrei. Falls wir in den Workshops Material benötigen, welches ich zur Verfügung stelle, benenne ich den Unkostenbeitrag im Termin und das Materialgeld kann dann vor Ort in bar oder vorab per PayPal gezahlt werden.
  6. Die Termine mit den Kursinhalten findest du unten. Eine Terminübersicht im Kalender kannst du hier ansehen (Termine ab März 2024!).
  7. Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben, die Teilnehmerzahlen sind begrenzt (siehe Termine). 

Themenübersicht & Termine 2024

Hier findest du die Themen der BürgerBienenWerkstatt und die Termine.
Falls du den Kalender ansehen möchtest, kannst du das hier tun (Termine ab März 2024). 

Mit der Reservierung akzeptierst du die Teilnahmebedingungen und die Datenschutzerklärung.

Honigbiene

So, 24.03.2024 (15 Uhr) | Di, 28.05.2024 (17 Uhr) | So, 23.06.2024 (15 Uhr) | Di, 06.08.2024 (19 Uhr) | auf Anfrage

Vortrag mit Blick in die Bienenstöcke (außer 24.03.)

"Der Bien" als Organismus: Das Leben und Arbeiten im Bienenstock als Arbeiterin, Drohne & Königin 
Blitz-Quiz: Zahlen, Daten, Fakten, die du so nicht kanntest. Antworte schnell und sammle Punkte - ganz ohne Google!                  
Trachtpflanzen & Nektar: Die Nahrungsquellen der Bienen. Warum der Honig gar nicht relevant ist. Die Biene & Umwelteinflüsse: Schwindende Lebensräume und Monokulturen. Gefahren und Lösungsansätze.
Schädlinge und Bienenkrankheiten: Ein Überblick über die Herausforderungen für Bienen und Menschen.

Maximale Teilnehmerzahl: 8
> Am 24.03. können die Bienenkästen vermutlich nicht geöffnet werden - dies hängt jedoch von den Temperaturen ab. <

So, 28.04.2024 (15 Uhr) | Di, 04.06.2024 (17 Uhr) | So, 25.08.2024 (15 Uhr)  | auf Anfrage

Honigverkostung: Süße Verführung mit wissenschaftlichem Hintergrund

Von der Tracht bis ins Glas: Ein ganzheitlicher Blick auf die Honigproduktion. Was ist Honig, woraus besteht er? Wie machen die Bienen den Honig? Was bedeutet die "Deutsche Honigverordnung" und wie unterscheidet sich der Honig aus dem Ausland?
Honigverkostung: Zuckersüß bis harzig-herb. Schmecke den Unterschied der Honigsorten, lerne guten von minderwertigem Honig zu unterscheiden. (Unkostenbeitrag für zugekauften Honig: 10.- pro Person inkl. Mitnahme der Reste der Honigproben)

Maximale Teilnehmerzahl: 8

Di, 23.04.2024 (17 Uhr) | So, 26.05.2024 (15 Uhr) | Di, 02.07.2024 (18 Uhr) |  auf Anfrage

Praktische Arbeit am Bienenstock

Du arbeitest mit mir praktisch am Bienenstand. Je nach Jahreszeit und Bedarf werden gemeinsam praktisch arbeiten. Ich erkläre dir, was es im Bienenvolk zu sehen gibt, was das Gesehene bedeutet und wie darauf reagiert werden kann. Im Frühjahr und Frühsommer liegt der Schwerpunkt bei Schwarmvorbeugung und Vermehrung, ab Juli geht es um Honigernte, Schädlingsbekämpfung und Füttern. Du erfährst außerdem die Unterschiede zwischen Wirtschaftsvölkern und Jungvölkern.

Einen Schleier und Handschuhe sowie Werkzeug bekommst du leihweise von mir. Du benötigst festes Schuhwerk, eine lange Jeans und ein langärmliges Oberteil. Bitte melde dich nur an, wenn du keine Allergie gegen Bienenstiche hast, und keine Angst vor Insekten hast. 

Maximale Teilnehmerzahl: 4

Samenbomben

So. 28.07.2024 (15 Uhr) | auf Anfrage

Bomben, die Nutzen!

Samenbomben selbst gebaut - garantiert mit zündendem Erfolg. Gemeinsam bauen (und matschen) wir mit den Kindern Samenbomben, die am Ende keinem weh tun. Spielerisch lernen die Kinder etwas über Nektar, die Bienen und die Honigproduktion und warum sie achtsam mit der Umwelt umgehen sollten. Außerdem lernen sie mit lustigen Geschichten rund um die Honigbiene noch einiges über diese faszinierenden Insekten.

Teilnehmen können Kinder ab 8 Jahren, mit oder ohne Begleitung eines Erwachsenen. Der Unkostenbeitrag für das Material liegt bei 3.- Euro pro Kind inkl. der Mitnahme der Samenbomben. 

Maximale Teilnehmerzahl: 6

Bienenwachstücher

Di, 03.09.2024 (18 Uhr) | So, 22.09.2024 (15 Uhr) | auf Anfrage

Von der Werkstatt in die Küche

Nicht nur der Honig ist ein großartiges Produkt mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Die Biene bietet uns Menschen noch mehr! 
Mit Propolis und Bienenwachs stehen uns zur Herstellung in Küche und Kosmetik vielseitige Möglichkeiten zur Verfügung. In diesem Workshop lernst du, was die Produkte beinhalten, worauf du achten musst, wenn du sie verarbeitest und wie viel Arbeit die Biene damit hat, dir dieses Produkt zu schenken. Je nach Wetter stellen wir Bienenwachstücher, Oximel (Sauerhonig) oder Kosmetika her. Näheres dazu bald hier. Diese Workshops werden einen Unkostenbeitrag von ca. 10.- bis 15.- Euro verursachen, da insbesondere die Kosmetik weitere Öle und ätherische Öle beinhalten werden und zugekauft werden müssen. 

Maximale Teilnehmerzahl: 6

Das Kleingedruckte (Teilnahmebedingungen)

Bitte lesen, wenn du teilnehmen möchtest.

Wir starten im Frühjahr 2024. Geplant ist eine Regelmäßigkeit am vierten Sonntagnachmittag im Monat. Zusätzlich werde ich einzelne Dienstage am frühen Abend anbieten. Größere Gruppen können mir auch eine Anfrage stellen.

Nein, leider nicht. Der Platz im alten Pferdestall ist begrenzt. Wir haben Unterstellmöglichkeiten für ca. 10 Menschen. Das Wetter ist ein wichtiger Faktor, da auch die Bienen, je nach Thema, mitspielen sollten. Um also kurzfristig umdisponieren zu können und die Personenzahl zu kennen, ist eine Anmeldung unter Angabe einer Telefonnummer, über die ich dich am Tag der Veranstaltung erreichen kann, notwendig. Spontan kannst du aber anrufen und nachfragen, ob noch ein Platz frei ist. :-)

Kinder brauchen in dem Rahmen eine andere (leichtere) Sprache und möchten anders beschäftigt werden. Du kennst dein Kind selbst am besten. Interessiere Teenager, die eine Stunde zuhören können, sind mir von ganzem Herzen Willkommen. Für kleinere Kinder möchte ich gerne eigene Termine anbieten, wo kindgerechte Themen in leichter Sprache eingeplant werden können. Du kannst mir aber gerne eine Mail schreiben, wenn aktuell keine Termine für Kinder geplant sind, dann informiere ich dich entsprechend. 

Je nach Thema wird es eine bunte Mischung aus Vorträgen zu spezifischen Themen, Workshops oder Möglichkeiten zum "Schnupper-Imkern" geben. Die genauen Inhalte stehen in der  Terminübersicht. Es gibt keine Voraussetzungen, außer deinem persönlichen Interesse an der Honigbiene und an Umwelt- und Naturschutzthemen. Ich richte mich mit dem Angebot an jeden Bürger und jede Bürgerin, nicht aber an Imker. Imker-Ausbildungen findest du in der Regel innerhalb der Imker-Vereine. 

Ich bin keine Firma, habe kein Gewerbe und es steht auch kein Verein dahinter. Wir Hobby-Imker lieben das was wir tun und der finanzielle Ertrag steht hier nicht zwingend im Vordergrund. In meinem Projekt der BürgerBienenWerkstatt steckt 100% Ehrenamt. Lediglich bei Materialaufwand bitte ich um Erstattung der Kosten. Demnach ist unser Zusammentreffen eine freundschaftliche Geste und ich übernehme keinerlei Haftung. Damit die Werkstatterfahrung für beide Seiten schön wird, bitte ich dich um Einhaltung einiger Regeln:

✅ Der Platz in der Werkstatt ist begrenzt. Wenn du zu einem angemeldeten Termin verhindert bist, melde dich bitte ab, damit jemand anderes teilnehmen kann. Die maximale Teilnehmerzahl ist 12, bei Workshops können es auch weniger sein (siehe Termin).
✅ Grundsätzlich ist jede einzelne Person anzumelden. Aufgrund des begrenzten Platzes reicht keine "Familienanmeldung".  
✅ Sei bitte pünktlich. Wir treffen uns immer in der Dorfmitte Großbliersbach 53 am Schaubienenstand und gehen dann zu meinen Bienenstöcken. Auf Zuspätkommer kann ich dann leider keine Rücksicht nehmen.
✅ Stelle sicher, dass du festes Schuhwerk und langärmelige Kleidung dabei hast. Bienen sind nicht grundsätzlich feindselig, es sind aber wilde Insekten und abhängig von Wetter oder anderen Einflüssen auch manchmal schlecht gelaunt.
✅ Melde dich bitte nur an, wenn du keine Bienenallergie hast. Solltest du das nicht wissen, gib mir bitte vorher Bescheid, dann bleibst du lieber ein bißchen weg vom geöffneten Bienenkasten.
✅ Für meine Öffentlichkeitsarbeit werde ich immer mal wieder auch Fotos von der BürgerBienenWerkstatt machen. Wenn du auf keinem Foto zu sehen sein möchtest, was ggf. später auf der Website oder auf Social Media eingesetzt wird, melde dich bitte direkt beim Treffen bei mir.
✅ Durchführungsgarantie: Wir arbeiten mit Lebenwesen, die ihr gesamtes Dasein auf Klima, Natur und Wetterverhältnisse ausrichten. Selbstverständlich kann es leider sein, dass bei einer Schlechtwettervorhersage oder bei zu kaltem Wetter im Frühling oder Herbst ein BürgerBienenWerkstatt-Termin ausfallen muss. In diesem Fall sage ich 24 Stunden vorher, in Abhängigkeit der Wettervorhersage, den Termin ab. Daher ist eine Handynummer auch zwingend notwendig, um dich erreichen zu können.
✅ Treffpunkt: Ortskern Großbliersbach, vor der Hausnummer 53 am Schaubienenstand (unten an der Treppe). 
✅ Zeit: zwischen März und Oktober jeden letzten Sonntag im Monat, 15:00-17:00 Uhr sowie an manchen Dienstagabenden. (Änderungen vorbehalten).

✅ Treffpunkt für alle Termine ist immer die Dorfmitte am Schaubienenstand vor der Hausnummer Großbliersbach 53 in 51503 Rösrath. Wir beginnen unsere Tour an diesem Bienenstand und gehen dann gemeinsam zum größeren Bienenstand am Stall.
✅ Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schotterplatz auf der rechten Seite bei den Wohnmobil-Stellplätzen. Bitte parke weder Landwirtschaftswege, noch Einfahrten, noch die Straße zu. 
✅ Verhalte dich bitte Rücksichtsvoll, hinterlasse keinen Müll und bringe bitte keine freilaufenden Hunde mit zum Bienenstand!
✅ Bitte beachte, dass e keine öffentlichen Toiletten am Bienenstand gibt.  
✅ Ich habe für alle Teilnehmer immer Trinkwasser vor Ort, falls eine Erfrischung nötig ist, gerne darfst du dir aber ein Getränk mitbringen. 
✅ Bei regnerischem Wetter ist entsprechende Kleidung angebracht, der Unterstand ist nicht besonders groß, die Bienen stehen ohnehin im Freien. 

Reservierungsanfrage


Bienen-News abonnieren

4-6 Mal pro Jahr werden dich News über das Bienenleben, die Honigproduktion und natürlich die Verfügbarkeit von Honig erreichen. Trag dich gern ein und du erfährst als Erste/r, wenn die süße Versuchung wieder zur Verfügung steht.

Durch das Absenden erkläre ich mich mit den Datenschutzbestimmungen dieser Seite einverstanden.


© Copyright 2023 Daniela Graß - All Rights Reserved